diconium Blog

Die Automobilindustrie im Wandel: Der Online-Autokauf entwickelt sich zur Norm

Geschrieben von Matthias Rüdiger | 14.04.2025 09:40:35

Im Zuge des tiefgreifenden Wandels der Automobilindustrie gewinnt die Integration digitaler und personalisierter Kundeninteraktionen zunehmend an Bedeutung. Obwohl der vollständige Online-Erwerb eines Fahrzeugs noch nicht zum Standard avanciert ist, beeinflussen digitale Berührungspunkte bereits maßgeblich die Entscheidungsfindung der Verbraucher. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, müssen Automobilhersteller (OEMs) diesen Paradigmenwechsel durch eine klare Fokussierung auf innovative Trends und Technologien bewältigen. Nachfolgend ein umfassender Einblick in die zentralen Erkenntnisse, die die Zukunft des automobilen E-Commerce prägen werden. 

 

Neugestaltung der Customer Journey 

Der klassische Fahrzeugkaufprozess transformiert sich grundlegend, wobei digitale Plattformen inzwischen eine Schlüsselrolle einnehmen. Die Verbraucher agieren zunehmend digital versiert und erwarten durchgängig nahtlose, personalisierte Erlebnisse entlang der gesamten Customer Journey. 

  • E-Commerce-Akzeptanz: Der Anstieg der Online-Käufe reflektiert die veränderten Konsumentenbedürfnisse. 60% der Kunden finden ihr Fahrzeug online, während lediglich 40% den traditionellen Weg über das Autohaus beschreiten (Quelle: Foundever 2022). Dies unterstreicht die wachsende Relevanz digitaler Plattformen im Fahrzeugerwerbsprozess. 
  • Omnichannel-Strategie: Trotz der digitalen Verlagerung bleiben analoge Vertriebskanäle unverzichtbar. Ein ausgewogener Ansatz, der die Effizienz des digitalen Zugangs mit personalisierten, persönlichen Interaktionen kombiniert, erweist sich als entscheidender Erfolgsfaktor. 

 

Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber 

Künstliche Intelligenz stellt einen wesentlichen Katalysator der digitalen Transformation dar und beeinflusst sowohl die Verbraucher- als auch die OEM-Interaktionen signifikant. 

  • Verbrauchererlebnis: KI-gestützte Funktionalitäten wie virtuelle Probefahrten und maßgeschneiderte Empfehlungen bereichern das digitale Einkaufserlebnis substantiell. 
  • Potenziale für OEMs: KI optimiert Marketingaktivitäten, verbessert das Kampagnenmanagement und steigert die Qualität der Lead-Generierung. Empirische Daten belegen, dass KI-gestützte Prognosen des Kaufverhaltens und zielgerichtete Kundenansprachen zu einer 17-prozentigen Steigerung der Konversionsraten führen (Quelle: Rock.co 2024). Dies verdeutlicht den signifikanten Beitrag der KI zur Prozessoptimierung und Umsatzsteigerung. 

 

Evolution der Geschäftsmodelle 

Innovative Geschäftsmodelle revolutionieren die Art und Weise, wie Fahrzeuge vermarktet und vertrieben werden, insbesondere im wachsenden Segment der Elektromobilität. 

  • Abonnement-Services: Diese Angebote adressieren primär jüngere Zielgruppen und bieten sowohl Flexibilität als auch neue Marktexpansionspotenziale. Bemerkenswert ist, dass 78% der Nutzer von Fahrzeug-Abonnementdiensten jünger als 40 Jahre sind und 50% vor Abschluss eines Abonnementvertrags noch nie ein Neufahrzeug gefahren haben (Quelle: BCG 2023). Dies demonstriert eindrucksvoll, wie Abonnementmodelle den Markt für neue Kundensegmente erschließen. 
  • Digitale Marktplätze: Abonnementmodelle und Drittanbieter-Marktplätze fördern den Online-Vertrieb von Fahrzeugen und erhöhen deren Zugänglichkeit für neue Kundensegmente. Das Leasing spielt in diesem Transformationsprozess eine zentrale Rolle, wobei ein substantieller Anteil der Elektrofahrzeugverkäufe online über flexible Leasingoptionen realisiert wird. Bestimmte Kundengruppen erwerben Fahrzeuge ausschließlich, wenn diese online verfügbar sind. Um dieses Wachstumspotenzial auszuschöpfen, müssen OEMs sich auf digital optimierte Produkte konzentrieren, anstatt lediglich analoge Prozesse auf digitale Plattformen zu übertragen. 

 

Vorbereitung auf eine digitale Zukunft 

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern, müssen OEMs Innovationen aktiv vorantreiben und sich konsequent zur digitalen Exzellenz verpflichten. Dies umfasst: 

  • Fortschrittliche digitale Strategien: Anpassung an die evolvierende Erwartungshaltung durch nahtlose Integration von Online- und Offline-Erlebnissen. 
  • Kundenzentrierter Fokus: Priorisierung der Kundenerfahrung, um sicherzustellen, dass technologische Lösungen die Personalisierung und Kundenzufriedenheit maßgeblich verbessern. 

Durch das profunde Verständnis dieser Trends und eine entsprechende strategische Ausrichtung kann die Branche in der neuen Ära digitaler Innovationen und personalisierter Kundeninteraktion prosperieren. Der langfristige Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, die Balance zwischen zukunftsweisender Technologie und dem inhärenten Wert menschlicher Interaktionen im Fahrzeugerwerbsprozess zu realisieren. 

 

Ein Blick hinter die Kulissen: unsere Forschungsmethodik 

Dieser Artikel basiert auf unserer umfassenden E-Commerce-Studie zur Automobilindustrie, die eingehend die Branchentrends und Strategien der digitalen Transformation analysiert. Unsere Forschung umfasst zentrale Bereiche wie innovative digitale Vertriebsmodelle, Exzellenz in der Lieferkette und den wachsenden Einfluss KI-gesteuerter Kundeninteraktionen. Bei diconium haben wir uns zum Ziel gesetzt, datenbasierte Erkenntnisse und praxisorientierte Strategien zu entwickeln. Für eine detaillierte Exploration unserer Forschungsergebnisse und die Erörterung spezifischer Implementierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


In unserer Studie zum Automotive E-Commerce beleuchten wir das „Engagement Ecosystem“ – den Sweet Spot zwischen OEMs und Kund:innen. Wir bündeln fundiertes Expertenwissen, aktuelle Trends und praxisnahe Strategien, um Ihnen Orientierung in einem komplexen und dynamischen Umfeld zu bieten. Sie wollen mehr dazu wissen? Dann sprechen Sie uns gerne darauf an.