Das Internet hat die Konsumwelt verändert. Kunden haben heute eine beispiellos große Auswahl, wo, wann und wie sie einkaufen. Der Handel profitiert zudem davon, dass Menschen stärker bereit sind, etwas von sich preiszugeben. Hinzu kommt: Die meisten Produkte ähneln sich oder sind sogar komplett identisch.
Eine Kaufentscheidung basiert somit in erster Linie auf Vertrauen und Identifikation mit der Marke.
Wahrnehmbar sind viele. In den Köpfen und Herzen der Menschen bleiben aber nur die hängen, die sich eindeutig positionieren und sich durch Leistung profilieren.
Je höher die Komplexität und Dynamik der Umwelt, desto intuitiver werden die Entscheidungen. Das ist der Grund, warum das Einfühlungsvermögen für Marke und Absatz so stark an Bedeutung gewinnt.
Marken geben Orientierung. Orientierung schafft Vertrauen. Und Vertrauen löst den finalen Kaufimpuls aus und sorgt somit für wiederkehrenden Umsatz.
Das LOPE-Modell steigert die Leistung im E-Commerce. Zwei Modelle zur Steigerung von Absatz und Markenwirkung sind dabei verschmolzen, das KANO-Modell und das „Lovemarks“-Modell. Die LOVE PERFORMANCE ELEMENTS von LOPE bilden die Checkliste für besseres E-Commerce mit mehr Leistung und optimaler Markenwirkung.
Die wahre Kunst liegt darin, auch online zu lächeln. Denn Begeisterung schafft Empfehlungen. Und Empfehlungen generieren mehr Kunden.
Das LOPE-Modell:
LOPE: Eine ganzheitliche Beratungsmethodik zur Leistungssteigerung im Online-Handel
Was ist LOPE?
LOPE (Love Performannce Elements) ist das neue Modell zur Leistungssteigerung im E-Commerce, welches von dmc Anfang 2011 entwickelt wurde und seitdem erfolgreich zum Einsatz kommt.
Welche Zielsetzung hat LOPE?
Das LOPE-Modell hilft, die Performance von Online-Shops wesentlich zu verbessern, indem Online-Shopper zu begeisterten Anhängern der Shop-Marke werden, den Shop weiterempfehlen und wiederholt einkaufen.
Wie funktioniert LOPE?
LOPE wird als Check-Liste zur Überprüfung eines E-Shops eingesetzt. Anhand der Check-Liste werden erfolgsritische Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren auf Vorhandensein und Umsetzung getestet und entsprechende Schlussfolgerungen für Verbesserungen gezogen. Gleichzeitig dient die Check-Liste auch als Leitfaden zur optimalen Anlage eines neu einzurichtenden Online-Shops.
Wie ist LOPE entstanden?
Das LOPE-Modell ist die Verschmelzung von zwei erfolgreichen Modellen: das Kano-Modell zur Erfassung von Kundenwünschen und Übertragung dieser Wünsche in die Produktentwicklung und das Lovemarks-Modell zur Steigerung von Marken- und Kundenbindung.
Im LOPE-Archiv finden Sie alle Inhalte zum Ursprungsmodell LOPE aus dem Jahr 2011:
Fragestellungen der Ad-hoc-Studie “Love Performance Elements”:
Film-Inhalte:
Der Film ist leider nicht mehr verfügbar!