DatENSTRATEGIE

Beschleunigen Sie Ihr Wachstum mit einer überzeugenden Datenstrategie

Eine gut durchdachte Datentrategie ist entscheidend, um in wettbewerbsintensiven Märkten erfolgreich zu sein. Durch die Ausrichtung des Datenmanagements auf die Unternehmensziele können fundierte Entscheidungen getroffen, Prozesse optimiert und neue Geschäftspotenziale erschlossen werden.

Die Transformation von Rohdaten in nutzbare Erkenntnisse fördert Innovationen, steigert die Effizienz und verschafft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Datenstrategie ist die Basis für nachhaltiges Wachstum und Agilität.

Die Vorteile einer starken Datenstrategie

Eine solide Datenstrategie ist das Fundament für Unternehmenserfolg. Durch die effektive Verwaltung und Nutzung von Daten lassen sich neue Business-Chancen erschließen, Abläufe optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
Offerings 1

Fundierte Entscheidungen treffen

Setzen Sie relevante Echtzeit-Insights ein, um sichere, strategische Entscheidungen zu treffen, die mit Ihren Unternehmenszielen und den Marktentwicklungen übereinstimmen.

Offerings 2

Operative Effizienz steigern 

Verschlanken und optimieren Sie Ihre Prozesse, indem Ineffizienzen identifiziert und wiederkehrende Aufgaben mit Hilfe datengestützter Erkenntnissen automatisiert werden.

Offerings 3

Neue Umsatzquellen erschließen

Identifizieren Sie neue Märkte, Kundenbedürfnisse und innovative Geschäftsmodelle durch Predictive Analytics und Trendprognosen.

Unser Ansatz für eine Datenstrategie  mit Data Mesh 

Für eine robuste und skalierbare Datenstrategie kombinieren wir Best Practices in den Bereichen Data Governance, Entwicklung der Unternehmenskultur und das Data Mesh-Paradigma. Data Mesh setzt auf eine dezentrale Datenverwaltung, bei der Teams ihre eigenen Daten managen. Dieser Ansatz gewährleistet Flexibilität, Compliance und dauerhafte Wertschöpfung. ice-Datenanalysen ermöglichen.

Element 1@2x

 

Grundlagen schaffen: Bedürfnisse und Datenprodukte identifizieren

Wir beginnen damit, unsere Datenprojekte mit den Unternehmenszielen abzustimmen, indem wir die Ziele und den Umfang der Datennutzung festlegen, Datenprodukte mit messbarem Mehrwert priorisieren und klare Verbindungen zwischen Datenressourcen und Geschäftszielen schaffen.

Element 2@2x

 

Umsetzung und Innovation: Daten als Produkt entwickeln

In der zweiten Phase konzentrieren wir uns auf die Daten-Dezentralisierung gemäß den Data Mesh-Prinzipien. Dabei werden Domain-Teams in die Lage versetzt, ihre eigenen Datenprodukte eigenständig zu verwalten. Es ist entscheidend, klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowohl für Datenproduzenten als auch für -nutzer zu definieren. Zudem wird die bestehende Infrastruktur auf ihre Kompatibilität mit einer verteilten Datenverwaltung überprüft. Schließlich erstellen wir priorisierte Roadmaps, um die Entwicklung effektiver datengetriebener Produkte voranzutreiben.

Element 3@2x

 

Governance neu denken: Richtlinien, Standards und Metriken

Im nächsten Schritt implementieren wir mithilfe von Data Mesh und traditionellen Governance-Ansätzen robuste Frameworks, um eine hohe Datenqualität und Compliance sicherzustellen. Dabei etablieren wir Federated Computational Governance-Modelle, die eine Balance zwischen zentraler Kontrolle und Autonomie auf Teamebene schaffen. Zudem definieren wir Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Richtlinien, wie beispielsweise die GDPR, und legen klare Metriken und KPIs für die Datenqualität, Zugänglichkeit und Nutzung fest.

Element 4@2x

 

Datengetriebene Kultur fördern: Kollaboration und Begeisterung

Eine starke Datenkultur bildet das Rückgrat jeder erfolgreichen Strategie. Wir fördern die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen technischen und geschäftlichen Teams, indem wir die Begeisterung für die Datennutzung durch Schulungen, Workshops und Erfolgsgeschichten wecken. Zudem unterstützen wir Experimente und Innovationen, indem wir Tools und Frameworks bereitstellen, die Self-Service-Datenanalysen ermöglichen.

diconium_internal_shooting

Warum diconium?

Wir sind ein weltweit anerkanntes, datengetriebenes Unternehmen mit umfassender Expertise in Governance, Compliance und KI. Mit einer ausgewiesenen Erfolgsbilanz in komplexen Datenprojekten für Branchenführer wie Volkswagen liefern wir maßgeschneiderte Strategien mit messbarem Mehrwert.


Was uns auszeichnet, ist die nahtlose Verknüpfung von strategischer Vision und praktischer Umsetzung. Wir entwickeln nicht nur Strategien – wir leben sie. Von der Datenstrategie bis zum Change Management verbinden wir Planung mit fundiertem technischem Know-how. Unser ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur eine klare Roadmap haben, sondern auch die Werkzeuge, Kompetenzen und Kultur, um in einer datengetriebenen Welt erfolgreich zu sein.

Frame 30 4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6

Warum Data Mesh? 

Zentrale Datenarchitekturen stoßen an Skalierungsgrenzen, wenn Unternehmen wachsen.

Data Mesh setzt auf eine dezentrale, domänenorientierte Struktur um:

  • Datenverantwortung und -zugriff unternehmensweit zu skalieren.
  • Datenprodukte nutzerzentriert zu gestalten.
  • Engpässe zu reduzieren, indem Teams autonom arbeiten, während gemeinsame Standards eingehalten werden.
Dieser hybride Implementierungsansatz hilft Unternehmen, in einer zunehmend datengetriebenen Welt das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und gleichzeitig Skalierbarkeit, Compliance und Innovation zu gewährleisten.

FAQ

 

Was ist eine Datentrategie? 

Eine Datenstrategie definiert, wie ein Unternehmen Daten sammelt, verwaltet und nutzt, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Sie dient als Roadmap zur Ausrichtung der Datenaktivitäten an die Unternehmensziele und stellt sicher, dass die Daten effektiv verwaltet, verfügbar gemacht und für die Entscheidungsfindung genutzt werden. Eine gut strukturierte Datenstrategie steigert die Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Warum benötigt jedes Unternehmen eine starke Datenstrategie?

Unternehmen sehen sich mit wachsenden Datenmengen, raschen technologischen Entwicklungsschritten und wachsenden Kundenerwartungen konfrontiert. Daten sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Ohne eine klare Datenstrategie riskieren Unternehmen Ineffizienzen, verpasste Chancen und einen Wettbewerbsnachteil. Eine starke Datenstrategie sorgt für Klarheit, richtet die Ziele aus und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Projektkonzeption.

Wie wird eine Datenstrategie erstellt?

Mit diesen Schritten entwickeln Unternehmen eine robuste Datenstrategie, die nachhaltiges Wachstum fördert.

  • Geschäftsziele definieren
  • Bestehende Dateninfrastruktur bewerten.
  • Vision und Prioritäten festlegen
  • Datenarchitektur designen
  • Governance-Richtlinien etablieren
  • Datenkultur fördern
  • Implementierungsplan mit Meilensteinen erstellen

Was unterscheidet eine herausragende von einer gewöhnlichen Datenstrategie?

Eine exzellente Datenstrategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eng an den Unternehmenszielen ausgerichtet ist und einen messbaren Mehrwert liefern soll. Im Gegensatz zu einer typischen Strategie, die sich nur auf die Technologie oder die Datenerfassung konzentriert, hat eine herausragende Strategie folgende Prioritäten:

  • Geschäftsausrichtung: Die Dateninitiativen werden direkt mit den Geschäftszielen verknüpft, um sicherzustellen, dass jede Maßnahme zu greifbaren Resultaten führt.
  • Verwertbare Insights: Es geht nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern sie in aussagekräftige Echtzeit-Erkenntnisse umzuwandeln, die die Entscheidungsfindung unterstützen.
  • Skalierbarkeit: Antizipiert zukünftiges Wachstum und sich verändernde Anforderungen und stellt sicher, dass das Data Framework an neue Technologien und größere Datenmengen angepasst werden kann.
  • Starke Steuerung: Umfasst robuste Richtlinien zur Aufrechterhaltung von Datenqualität, Sicherheit und Compliance, um Vertrauen zu schaffen und Risiken zu minimieren.
  • Kulturelle Integration: Fördert eine unternehmensweite datenorientierte Kultur, in der die Teams auf allen Ebenen Daten als strategisches Gut begreifen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Evaluierung und Verfeinerung von Datenprozessen und -tools, um Markttrends und technologischen Fortschritten immer einen Schritt voraus zu sein.
Eine exzellente Datenstrategie unterstützt nicht nur den Geschäftsbetrieb, sondern treibt Innovationen voran, sichert Wettbewerbsvorteile und positioniert Unternehmen für langfristigen Erfolg.

Wann sollte ein Unternehmen mit dem Aufbau seiner Datenstrategie beginnen?

Ein Unternehmen sollte so früh wie möglich mit dem Aufbau einer Datenstrategie beginnen – idealerweise dann, wenn es beginnt, Daten zu sammeln und für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Wichtige Momente für die Priorisierung einer Datenstrategie sind:

  • Während des Geschäftswachstums: Wenn das Unternehmen expandiert, sorgt eine Datenstrategie für Skalierbarkeit und Effizienz.
  • Vor Initiativen zur digitalen Transformation: um Technologieinvestitionen mit datengesteuerten Zielen in Einklang zu bringen.
  • Wenn Unternehmen mit Compliance-Anforderungen konfrontiert sind: um Vorschriften wie GDPR oder CCPA zu erfüllen und rechtliche Risiken zu vermeiden.
  • Wenn die Datenkomplexität zunimmt: Beim Wachstum von Datenvolumen, -vielfalt und -geschwindigkeit hilft die Strategie, die Daten effektiv zu verwalten und zu nutzen.
  • Um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen: Wenn Konkurrenten Daten erfolgreich nutzen, sorgt eine Strategie dafür, dass Unternehmen die Nase vorn behalten.

Der frühzeitige Aufbau einer Datenstrategie ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen, Prozesse zu rationalisieren und fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum zu treffen.

Bereit für ein Update Ihres Unternehmens?

Lassen Sie uns sprechen!

Axel Wetten

senior business development manager

Axel+Wetten