Security-Infrastructrue-as-a-Service
Next-Gen-Hosting mit Security Validation und KI
Cyberbedrohungen sind heutzutage komplexer und schädlicher denn je. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf die Expertise spezialisierter Cybersecurity-Teams, um ihre Produkte, Systeme und Netzwerke zu schützen.
Die Security Infrastructure Services von Diconium umfassen die Planung, Konzeption, Bereitstellung, Verwaltung und Wartung von physischen und digitalen Plattformen. So schützen wir die zentralen Assets Ihres Unternehmens.
Unser Ansatz zur Einrichtung und Validierung der Security Infrastructure
Wenn Unternehmen mit uns zusammenarbeiten, verfolgen wir einen strategischen Ansatz. Mit ihm stellen wir sicher, dass die gewählten Lösungen den individuellen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden.
- Wir führen eine umfassende Überprüfung der aktuellen Konfiguration in der Organisation durch.
- Unsere Teams entwickeln einen Cybersecurity-Plan, der auf die Geschäftsziele und Compliance-Anforderungen des Kunden abgestimmt ist.
- Wir entwickeln die Umgebung für die Integration der Kunden-Ressourcen in unseren Bereich. Dies kann die Bereitstellung neuer Testumgebungen, moderner Sicherheitstools, System- und Netzwerkkonfigurationen sowie fortschrittlicher Sicherheitsprozesse umfassen.
- Wir führen regelmäßige Bewertungen durch, um die Wirksamkeit der implementierten Lösungen zu überprüfen. Je nach Projektanforderungen können unsere Teams Penetrationstests, Schwachstellentests, die Behebung neuer Bedrohungen etc. durchführen.
Vorteile unserer Security Infrastructure Services
Anstatt ihre internen Cybersecurity-Teams auszubauen, lagern die meisten Unternehmen ihr Security Management über unterschiedliche Outsourcing-Modelle an externe Anbieter aus. Eine Partnerschaft mit Diconium für Security Infrastructure Services hat folgende Vorteile:

Nutzung der Cybersecurity-Expertise
Der Kunde erhält Zugang zu unserem Team aus erfahrenen Cybersecurity-Expert:innen mit branchenspezifischem Fachwissen. Unsere Teams sind stets über die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft auf dem Laufenden und sammeln Erfahrungen mit den neuesten Technologien, um ein Höchstmaß an Schutz für die Assets unserer Kunden zu gewährleisten.

Einhaltung von Sicherheitsstandards
Mit den Zertifizierungen nach ISO 27001 und TISAX sind wir mit den Prozessen zur Einhaltung verschiedener Informationssicherheitsvorschriften und gesetzlicher Anforderungen bestens vertraut. Dazu gehören auch die international anerkannten UNECE-Vorschriften R155 und R156.

Überwindung von Ressourcen-Engpässen
Wenn die End-to-End-Security von einem externen Anbieter übernommen wird, können Unternehmen ihre internen Teams entlasten und sich auf geschäftskritische Projekte konzentrieren. Dies führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen, da keine Investitionen in Cybersecurity-Infrastrukturen, Tools oder Mitarbeiterschulungen erforderlich sind.

Remote-Zugriff und 24/7 Support
Wir bieten rund um die Uhr Support für die kontinuierliche Überwachung und den Schutz der Assets unserer Kunden vor Cyberbedrohungen. Wir erkennen Live-Bedrohungen und ergreifen Sofortmaßnahmen, um Ausfallzeiten und Verluste zu minimieren. Darüber hinaus können Kunden auch remote auf unsere Infrastruktur zugreifen, um den Status ihrer Assets zu überprüfen.

Warum diconium?
Als 100-prozentiges Unternehmen der Volkswagen Gruppe stehen wir an der Spitze der technologischen Innovation. Wir sind stets über die neuesten Markttrends und Best Practices in der Entwicklung und Prüfung von Sicherheitsinfrastrukturen informiert, insbesondere im Automotive-Bereich. Durch die Zusammenarbeit mit uns haben einige unserer Kunden eine Steigerung der Testeffizienz um 50 % und eine Verbesserung der Ressourcenallokationszeit um 30 % erzielt.


Unsere Security Infrastructure Services im Detail
Bei Diconium bietet ein zentralisiertes Service-Team spezialisierten Support und Services in den Bereichen Sicherheitstechnik, Infrastrukturaufbau, Validierung und Fehlerbehebung.
Secure Application Hosting – Im Rahmen unserer Secure Managed Services nutzen wir unsere Cloud-Umgebung, um Kundenanwendungen sicher zu hosten. Unsere Teams implementieren bei Bedarf Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, kontinuierliches Monitoring, Netzwerkisolierung und Segmentierung. Zudem hosten wir On-Premise-Systeme unserer Kunden in unseren Security Labs und gewährleisten die robuste Sicherheit dieser Systeme.
Wenn das Setup das sichere Hosting mehrerer Apps auf einem einzigen Gerät erfordert, profitieren unsere Kunden von einem nahtlosen Zugriff dank unserer effizienten und modernen Workflows.
In unseren sicheren Hosting-Umgebungen kann ein breites Spektrum an Anwendungen bereitgestellt werden – insbesondere solche, die mit sensiblen Informationen umgehen oder geistiges Eigentum schützen.
Testing Infrastructure as a Service – Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir als One-Stop-Shop-Lösung für den Aufbau von Security-Validation-Infrastrukturen und Test-Services agieren. Diese Services sind rund um die Uhr verfügbar und werden durch einen KI-gestützten Fachexperten unterstützt, der die Herausforderungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Remote-Validierung minimiert.
Unsere Services umfassen:
- Planung der Security Validation Infrastructure
- Konfiguration der Infrastruktur
- Einrichtung und Bereitstellung von Testumgebungen
- Testing-as-a-Service
- Remote Access Management
- Implementierung eines webbasierten Testmanagement-Interfaces
Unser Hardware-Team entwickelt das gesamte mechanische System für das Hosting der Kunden-Assets. Dies umfasst die Einrichtung der Verkabelung und Racks bis hin zum Design einzelner Metallkomponenten und der Montage. Unser Netzwerk-Team verwaltet die Cloud-Infrastruktur, die Netzwerksicherheit, VPN-Zertifikate, etc. Das Tooling-Team entwickelt das Frontend-Tool und das Backend der Remote-Testinfrastruktur.
Unser KI-Agent SecGenAI fungiert als virtueller Assistent, der rund um die Uhr verfügbar ist und über umfassende Fachkenntnisse zu den Anlagen und Projekten des Kunden verfügt. Das Herzstück dieses Tools ist ein lokales LLM, das die schnelle Entwicklung von Testfällen, die Generierung von Code auf Basis dieser Testfälle und die Ausführung des Codes in einer sicheren Umgebung ermöglicht. Das KI-Tool kann für jeden Bereich angepasst werden.
FAQ
Wie wählt man einen Anbieter für Security Infrastructure Services aus?
Bei der Auswahl eines externen Anbieters für Security Infrastructure Services ist es entscheidend, die eigenen Sicherheitsanforderungen im Detail zu analysieren. Bei der Bewertung der Anbieterkompetenzen sollten Sie auf ein umfassendes Serviceportfolio, die Flexibilität für individuelle Anpassungen, Skalierbarkeit bei Bedarf sowie aussagekräftige Reporting-Funktionen achten. Auch Reputation, Kundenfeedback und relevante Sicherheitszertifizierungen sind wichtige Indikatoren für die technologische Kompetenz eines Anbieters.
Was sind Managed Security Services?
Managed Security Services (MSS) beinhalten das Konzept des Outsourcings der Cybersecurity-Überwachung und -Verwaltung an ein Drittunternehmen, den Managed Security Services Provider (MSSP).
MSSP-Unternehmen verfügen häufig über große Teams von Cybersecurity-Expert:innen, die rund um die Uhr Überwachungs- und Verwaltungsdienste anbieten. Unternehmen wenden sich in der Regel an MSSPs, um
- den Mangel an qualifizierten internen Cybersecurity-Expert:innen und -tools zu beheben oder
- internes Personal zu entlasten, damit es sich auf strategische Geschäftsergebnisse konzentrieren kann, während externe Cybersecurity-Expert:innen die täglichen Sicherheitsüberwachungsaufgaben übernehmen.
Was sind Managed Detection & Response Services?
Managed Detection & Response (MDR) Services umfassen spezialisierte Cybersecurity-Expertise, um Cyberbedrohungen kontinuierlich zu überwachen, zu erkennen, zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dabei werden moderne Cybersecurity-Tools, KI/ML-Technologie und menschliches Fachwissen kombiniert, um die Sicherheitsabdeckung auf Cloud, Netzwerk und Endpunkte auszuweiten. Durch die Implementierung von MDR-Services stärken Unternehmen ihre
Was ist der Unterschied zwischen MDR und MSS?
MSS-Anbieter stellen eine breite Palette an Cybersecurity-Services zur Verfügung, aber oft übernehmen die internen Sicherheitsteams des Kunden die Untersuchung und Reaktion auf Vorfälle. MDR-Dienstleister hingegen arbeiten proaktiv an der Erkennung von Bedrohungen, deren Eindämmung/Isolierung, der eingehenden Untersuchung, der Reaktion auf Vorfälle und der Behebung von Problemen. Zusammenfassend sind die wichtigsten Unterschiede unten aufgeführt:
MDR |
MSSP |
Das primäre Ziel besteht darin, aktive Bedrohungen zu erkennen und effizient darauf zu reagieren. |
Das primäre Ziel ist die Verhinderung von Cybersecurity-Verstößen durch Infrastrukturmanagement. |
Der Dienstleister ist dafür zuständig, Vorfälle proaktiv zu überwachen, zu erkennen, einzudämmen, darauf zu reagieren und zu beheben. |
Der Aufgabenbereich des Dienstleisters ist breit gefächert und präventiv. Er erkennt Vorfälle und alarmiert den Kunden, damit dieser Gegenmaßnahmen ergreifen kann. |
Die Kosten sind in der Regel höher als bei MSSP, da spezialisiertere praktische Services angeboten werden. |
Die Kosten sind in der Regel niedriger als bei MDR. |
Geeignet für Unternehmen, die umfassende Cybersecurity-Lösungen suchen. |
Geeignet für Unternehmen, die an einer zuverlässigen Sicherheitsüberwachung und Warnmeldungen interessiert sind. Diese Unternehmen sind in der Lage, Vorfälle intern zu bearbeiten. |