Insights Blog Deklarative Programmierung vs. ...

Deklarative Programmierung vs. imperative Programmierung in Salesforce

Verfasst von Mihaela Chiriac
Das Wichtigste in 20 Sekunden
  • Salesforce bietet sowohl deklarative als auch imperative Programmierung und ist damit eine leistungsstarke Plattform für die Entwicklung verschiedener Funktionen und Automatisierungen.
  • Bei der deklarativen Programmierung werden Zeigen-und-Klicken-Tools für eine schnelle und zuverlässige Anpassung ohne Programmierung verwendet, was ideal für Nicht-Programmierer ist.
  • Bei der imperativen Programmierung werden Apex und andere Sprachen eingesetzt, die erweiterte Funktionen, Leistungsoptimierung und die Bewältigung komplexer Anforderungen ermöglichen.
  • Bei der Wahl des richtigen Ansatzes geht es darum, mit deklarativen Optionen zu beginnen und eine Kombination oder die vollständige Programmierung für komplexere Szenarien zu nutzen.
  • Ein strategischer Ausgleich zwischen diesen Ansätzen sorgt für einen effizienten Ressourceneinsatz und erfolgreiche Projektergebnisse.
Agenda

Die Stärke von Salesforce liegt darin, sowohl deklaratives als auch imperatives Programmieren anzubieten, was nahezu jedes Szenario oder jede Anforderung realisierbar macht. Mit diesen beiden Optionen wird die Plattform unglaublich leistungsfähig und ermöglicht die Erstellung einer breiten Palette von Funktionen und Automatisierungen.

 

Deklaratives Programmieren kann selbst von Nicht-Programmierern effektiv genutzt werden. Diese Werkzeuge sind robust und werden von Salesforce kontinuierlich verbessert. Wenn die Anforderungen jedoch zu komplex werden, kann man auf imperatives Programmieren zurückgreifen.

Obwohl Meinungen und Vorlieben variieren, können bestimmte Kriterien bei der Wahl zwischen diesen beiden Ansätzen helfen. In diesem Artikel werde ich die Unterschiede erläutern, Anleitungen zur Auswahl des richtigen Werkzeugs geben und die Vorteile jedes Ansatzes hervorheben.

Was ist deklaratives Programmieren?

Salesforce bietet Point-and-Click-Tools, eine Low-Code-Option, mit der man Anwendungen mit minimalem Aufwand und konsistenten Ergebnissen anpassen kann. Diese Tools sind in die komplexe CRM-Plattform integriert und ermöglichen es, verschiedene Anpassungen und Automatisierungen zu erstellen, ohne Code zu schreiben.

Vorteile der deklarativen Programmierung

Schnelle Implementierung: Deklarative Tools bieten eine Drag-and-Drop- oder Point-and-Click-Lösung, die die Implementierungszeit erheblich verkürzt. Da ein Großteil des wesentlichen Codes bereits geschrieben ist, können Projekte schneller abgeschlossen werden, als wenn der Code von Grund auf neu geschrieben wird.

Automatische Upgrades: Salesforce entwickelt bestehende Tools kontinuierlich weiter und führt neue Funktionen ein, die man automatisch erhält und sofort nutzen kann.

Hohe Verlässlichkeit: Da Salesforce seine Funktionen gründlich testet und sich an Best Practices und Standards zur Plattformoptimierung hält, muss man nur überprüfen, ob sie mit den Geschäftsanforderungen übereinstimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Tools effizient und zuverlässig sind, was die Notwendigkeit umfangreicher Benutzertests und das Risiko der Einführung von Fehlern minimiert.

Benutzerfreundlich: Deklarative Tools sind intuitiv und leicht zu verstehen und zu pflegen, auch für Nutzer/innen ohne Programmierkenntnisse.

Was ist imperatives Programmieren?

Imperative Programmierung in Salesforce bezieht sich auf den Ansatz, Programmiersprachen zu verwenden (Apex für die Backend-Logik und LWC, Aura und Visualforce für das Frontend).

Vorteile der imperativen Programmierung

Erweiterte Funktionen: Über das hinaus, was deklarative Tools bieten, ermöglicht die programmatische Entwicklung die Implementierung anspruchsvoller Geschäftslogik und Berechnungen. Diese Fähigkeit ist unverzichtbar, wenn es darum geht, einzigartige oder komplexe Geschäftsanforderungen zu erfüllen, die mit Point-and-Click-Konfigurationen allein nicht vollständig umgesetzt werden können.

Umfassende Tests und Debugging: man kann umfassende Unit-Tests schreiben und erweiterte Fehlerbehandlungs- und Debugging-Funktionen nutzen. Dies sorgt für Robustheit und Zuverlässigkeit in Produktionsumgebungen und ermöglicht eine schnellere Identifizierung und Lösung von Problemen.

Optimierte Leistung und Skalierbarkeit: Programmatische Lösungen können auf Leistung getrimmt werden, so dass sie große Datenmengen verarbeiten und sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen können. Diese Optimierung stellt sicher, dass die Anwendungen auch bei starker Beanspruchung reaktionsschnell und effizient bleiben.

Wie treffe ich die richtige Wahl?

 

Denke an deklarative Werkzeuge wie das Zusammenbauen von IKEA-Möbeln. Du folgst Schritt-für-Schritt-Anleitungen, verwendest vorgefertigte Teile und das mitgelieferte Werkzeug, um ein funktionales Stück zu erstellen. Es ist effizient und unkompliziert, aber du kannst nur das erstellen, was im Paket vorgegeben ist. Genauso kannst du mit deklarativen Werkzeugen leicht eine Automatisierung erstellen, bist aber durch die bereits entworfenen Möglichkeiten eingeschränkt und kannst sie nur nutzen, wenn die Anforderungen innerhalb dieser Grenzen liegen.

Wenn du jedoch maßgefertigte Möbel mit einzigartigen Designs und Größen benötigst, beauftragst du einen Schreiner, der sie nach deinen Spezifikationen baut. Ähnlich verhält es sich bei spezialisierten Anforderungen, die über das hinausgehen, was deklarative Werkzeuge bieten. In diesem Fall greifst du auf benutzerdefinierten Code zurück. Mit Code bist du nicht auf vorgegebene Optionen beschränkt und kannst genau das erstellen, was dein Unternehmen benötigt, selbst wenn es nicht im vordefinierten Paket enthalten ist.

 

Als allgemeine Richtlinie gilt:

Bildschirmfoto 2024-09-05 um 09.40.04

 

Berücksichtige bei deiner Wahl immer die Komplexität, die verfügbaren Ressourcen und die Zeit.

Beispiele:

1. Benutzeroberfläche

  • Deklarativ:

Nutze deklarative Tools wie Seitenlayouts und Datensatzseiten mit dynamischen Formularen, um eine intuitive und flexible Benutzeroberfläche zu gestalten. Für interaktive Prozesse und Assistenten kannst du Screen Flows verwenden. Neue Funktionen wie Datentabellen, Wiederholungskomponenten, reaktive Komponenten und erweiterte Adressfelder mit Google Maps-Integration ermöglichen eine umfassende Benutzererfahrung ohne Programmierung.

Programmatisch:

Setze LWCs in Screen Flows ein, um Anforderungen zu erfüllen, die nicht von Flows unterstützt werden, oder passe das Bildschirmdesign mit CSS an. Verwende einen vollständig benutzerdefinierten Ansatz mit LWC, Aura oder Visualforce für hochgradig personalisierte Schnittstellen, zur Anzeige von Daten aus externen Systemen durch komplexe Integrationen oder zur Verarbeitung großer Datenmengen für bessere Leistung.

2. Validierung von Daten

Deklarativ:  

Um die Datenqualität und -integrität zu sichern, nutze zuerst Validierungsregeln. Diese Regeln verwenden zusammengeführte Felder und verschiedene Funktionen, um ungültige, falsche oder unvollständige Daten zu verhindern.

Custom Error Element:

Diese neue Funktion in Record-Triggered Flows von Salesforce bietet eine Alternative zu Validierungsregeln. Sie ermöglicht komplexe Validierungen einschließlich objektübergreifender Validierungen, zusätzliche Aktionen wie das Veröffentlichen von Plattformereignissen und spezifische Validierungsreihenfolgen.

Programmatisch: 

Verwende Apex-Trigger nur für hochkomplexe Szenarien, die komplizierte Objektbeziehungen oder fortgeschrittene Berechnungen erfordern.

3. Integrationen

  • Deklarativ: Salesforce hat vor kurzem die HTTP-Aktion in Flow eingeführt , mit der Flows HTTP-Anfragen an externe Services stellen können, ohne Code schreiben zu müssen. Diese Funktion eignet sich jedoch für einfache, geradlinige Anwendungsfälle, bei denen nur eine minimale Integrationslogik erforderlich ist.

  • Programmatisch: Für komplexe Integrationen, die eine fortgeschrittene Logik, Fehlerbehandlung und hohe Leistung erfordern, wird empfohlen, Apex Callouts/Webservice zu verwenden, um Anfragen zu senden oder abzuhören. Apex ermöglicht auch die Erstellung von wiederverwendbaren Codeteilen und Frameworks, wodurch Ihre Integrationen konsistent, skalierbar und leichter zu warten sind.

4. Auslöser

  • Deklarativ: Die Verwendung von Record-Triggered Flows ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, die bei der Erstellung, Aktualisierung oder Löschung von Salesforce-Datensätzen ausgelöst werden. Die Verwendung von Flows sollte immer als erste Option in Betracht gezogen werden, während Apex-Trigger nur bei komplexer Logik oder Einschränkungen eingesetzt werden sollten.

  • Programmatisch: Die Verwendung von Apex-Triggern für hochkomplexe Szenarien, wie z. B. die Handhabung komplizierter Objektbeziehungen mit mehreren Abhängigkeiten oder Kreuzungsobjekten, die Auslösung bei Ereignissen, die in Abläufen nicht unterstützt werden (z. B. nach dem Löschen oder Rückgängigmachen von Löschungen), die Durchführung von Callouts an externe Systeme und die Stapelverarbeitung großer Datenmengen. Man kann auch wiederverwendbaren Code mit Dynamic Apex und dem allgemeinen SObject-Typ erstellen, um die gleiche Logik auf verschiedene Salesforce-Objekte anzuwenden.

Fazit

Die deklarative Programmierung in Salesforce ermöglicht schnelle, benutzerfreundliche Lösungen, während die imperative Programmierung tiefgehende Anpassungen für komplexe Anforderungen bietet. Die Wahl zwischen den beiden Ansätzen hängt von der Projektkomplexität und den Fähigkeiten des Teams ab und wirkt sich auf die Geschwindigkeit und die Kosten der Implementierung aus. Ein strategischer Ausgleich zwischen diesen Ansätzen sorgt für einen effizienten Ressourceneinsatz und erfolgreiche Projektergebnisse.