Warum setzen die erfolgreichsten technologiegetriebenen Unternehmen auf Prinzipien des Product Operating Models?
- Für technologiegetriebene Unternehmen ist das Product Operating Model (POM), entwickelt von Marty Cagan und der Silicon Valley Product Group, der Schlüssel, um systematisch Innovation voranzutreiben, Teams zu empowern und damit flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
- Die fünf Säulen Product Strategy, Product Teams, Product Discovery, Product Delivery und Product Culture bieten Entscheider:innen eine strukturierte Herangehensweise, um nachhaltige Innovation im Unternehmen und echten Kundenmehrwert zu schaffen.
- Organisationen schaffen mit dem POM eine agile und innovationsfreundliche Unternehmenskultur – und sind gerüstet für Herausforderungen der digitalen Welt.
Agenda
Das Produkt Operating Model (POM) verändert die Art und Weise, wie technologiegetriebene Unternehmen die Produktentwicklung angehen. Hierzu stellt es die Agilität, Autonomie und Kundenorientierung klar in den Mittelpunkt. Teams können damit schneller innovieren, sich an Marktveränderungen anzupassen und Produkte zu schaffen, die wirklich bei den Kunden ankommen – und somit nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu fördern. Zur Umsetzung dieses Modells bieten die fünf Säulen Product Strategy, Product Teams, Product Discovery, Product Delivery und Product Culture eine strukturierte Herangehensweise.
Product Strategy: Die Grundlage für Innovation
Eine erfolgreiche Product Strategy ist kein statisches Dokument aus einem Workshop, das einmal erarbeitet wird, sondern eine kontinuierliche Führungsaufgabe. Sie ist die Fähigkeit, stets aus einer ganzheitlichen Perspektive die richtigen Entscheidungen zu treffen und die entscheidenden Probleme zu identifizieren. Als Kernelemente bilden die Business Mission & Objectives, die Product Vision und die Team Topology die Grundlage für eine Strategie, die dynamisch anpassbar bleibt und die richtige Richtung vorgibt.
Zukunftsorientierte Unternehmen passen ihre Produktstrategie regelmäßig an Kundenfeedback und Marktveränderungen an, um relevant zu bleiben und das Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Teams haben klare Ziele und den Kontext, um passende Lösungen zu entwickeln. Die dazugehörige Strategie stellt sicher, dass die Mission und Produktziele im gesamten Unternehmen präsent und zugänglich sind. Eine dynamische Produktstrategie hilft also ganz konkret, Ressourcen auf die wesentlichen Probleme und Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren und vorhandene Innovationspotenziale zu nutzen.
Quelle: Marty Cagan, March 2018: https://www.slideshare.net/slideshow/product-is-hard-marty-cagan/91616044)
Product Teams: Innovative Produkte entstehen in befähigten, crossfunktionalen Teams
Cross-funktionale, selbstorganisierte Teams übernehmen die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Das Prinzip „You build it, you run it“ fördert Motivation und Teamverantwortung. Die Verantwortung, den Lösungsweg für eine konkrete Herausforderung zu finden und zu lösen, liegt von Anfang bis Ende beim Team. Hier ist die richtige Zusammensetzung der Teams und effizientes Coaching vom Product Lead gefragt, der auch für die Vision, das datengetriebene Strategie und die Skalierung verantwortlich ist.
Ein erfolgreiches Product Team vereint die Perspektiven von drei Schlüsselrollen:
- Der Product Manager stellt sicher, dass die entwickelte Lösung wirtschaftlich tragfähig ist.
- Der Product Designer fokussiert sich auf die Nutzbarkeit und Benutzererfahrung.
- Der Tech Lead sorgt für die technische Machbarkeit.
Durch diese Zusammenarbeit entsteht der größtmögliche Mehrwert für den Kunden (s. Schaubild).
Mit cross-funktionalen Teams wie diesen können eigenverantwortliche Lösungen entwickelt und betrieben werden. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und Innovation voranzutreiben. Entscheider:innen schaffen durch autonome Product Teams eine Struktur, in der Mitarbeitende frei, aber fokussiert arbeiten können. Denn: Das Team ist am nächsten dran. Das stärkt Innovationskraft und sorgt dafür, dass Entscheidungen schneller und kundenorientierter getroffen werden.
Product Discovery: Die richtigen Probleme und Lösungen identifizieren
Discovery ist der kreative Prozess, in dem Kundenprobleme und mehrere potenzielle Lösungen identifiziert und getestet werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass nur die relevantesten Ideen weiterverfolgt werden. Unternehmen nutzen Kundenfeedback und datengestützte Analysen, um die wichtigsten Probleme zu identifizieren und Lösungen zu testen, bevor sie in die Entwicklung gehen.
Durch eine strukturierte Product Discovery können Unternehmen frühzeitig relevante Probleme identifizieren und Ressourcen auf die vielversprechendsten Ansätze fokussieren.
Product Delivery: Lösungen regelmäßig mit Selbstvertrauen releasen
Product Delivery beschreibt den Prozess, in dem die Lösungen aus der Discovery-Phase effizient und schnell umgesetzt werden. So gelingt der Übergang von Ideen zu marktfähigen Produkten. Die Delivery-Phase folgt einem iterativen Ansatz, um flexibel auf Feedback und Veränderungen aus dem Markt zu reagieren und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Tech-Unternehmen setzen häufig auf schnelle, kleine Releases, die es ermöglichen, neue Ideen frühzeitig zu testen und kontinuierlich anzupassen. Durch diesen iterativen Prozess bleibt das Unternehmen nahe an den Bedürfnissen der Kunden.
In der Delivery-Phase wird der Erfolg daran gemessen, wie gut eine Lösung das Kundenproblem löst. Die Anzahl neuer Features ist weniger wichtig als der tatsächliche Mehrwert für den Kunden. Die Implementierung sollte robust, effizient und skalierbar sein, damit der Kunde sich auf die kontinuierlichen Lieferungen von Value verlassen kann. Teams werden ermutigt, regelmäßig mit Selbstvertrauen zu releasen – nicht „release and pray“. Das Motto: Lösungen finden, die die Endkunden lieben und gleichzeitig für das Unternehmen funktionieren.
Product Culture: Die Kultur, die Innovation fördert
Eine starke Product Culture fördert Vertrauen, Offenheit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Werte wie „Principles over Process“ und „Trust over Control“ schaffen ein Umfeld, in dem Teams innovativ und risikobereit arbeiten können. Unternehmen fördern eine Kultur, in der Fehler als Teil des Lernprozesses verstanden werden. Diese Offenheit schafft die Basis für kontinuierliche Verbesserung und Innovation.
Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur ermöglicht es Teams, flexibel und kreativ zu arbeiten. Sie schafft die Basis dafür, dass das POM als Framework für nachhaltige Innovation erfolgreich umgesetzt wird.
Fazit: Das Product Operating Model als Erfolgsfaktor
Das Product Operating Model unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu steigern, indem es die strategisch wichtigsten Kundenprobleme und Marktchancen in den Mittelpunkt stellt. So können Ressourcen effizient eingesetzt und der größtmögliche Kundennutzen erreicht werden. Die dynamische Struktur des POM ermöglicht es, flexibel und schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, was entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist.
Ein zentraler Bestandteil des POM sind autonome, cross-funktionale Teams. Diese Teams steigern die Effizienz und fördern die Eigenverantwortung, wodurch Entscheidungen schneller und kundenorientierter getroffen werden können. Dies stärkt die Innovationskraft und führt zu besseren, marktgerechten Produkten.
Der konsequente Kundenfokus des POM sorgt dafür, dass Produkte und Lösungen passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind. Dies schafft echten Mehrwert und verschafft Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig fördert das POM eine agile und innovationsfreundliche Unternehmenskultur, die es Unternehmen ermöglicht, nicht nur mit der digitalen Welt Schritt zu halten, sondern sich auch als Marktführer zu etablieren und die Herausforderungen der digitalen Welt erfolgreich zu meistern.