Gewinnen Sie wertvolle Insights durch
Wir optimieren
So reduzieren Sie
Die Online-Kunden heutzutage haben sich durch Amazon, Zalando & Co. bereits an ein sehr hohes Maß an Usability in Webshops und auf Websites gewöhnt. Eine nicht auswählbare Zahlmethode, eine undurchsichtige Führung durch den Bestellprozess oder ein Fehlen von Informationen, die sie von anderen Seiten als feste Bestandteil kennen, können daher nicht nur zum Abbruch eines Kaufs führen, sondern Unternehmen noch viel mehr kosten: das Vertrauen des Nutzers.
Ist das Vertrauen einmal eingebüßt und der Nutzer verunsichert, lässt er sich nur schwer wieder einfangen. Um solch ein Szenario zu vermeiden, verlassen sich Shop- und Website-Betreiber gerne auf unterschiedliche Methoden des Usability Testing. Hierdurch wird dem Unternehmen ein Blick auf das eigene Produkt oder die eigene Plattform aus Nutzersicht gewährt und Probleme treten offen zu Tage.
Test-Szenarien im E-Commerce betreffen normalerweise die Interaktionen der System-Komponenten, die Nutzung der User-Interface sowie SEO- & Content-Kriterien.
Zur Reduzierung der Entwicklungskosten ist es vor dem Live-Gang einer Seite wichtig, schon in frühen Stadien mit dem Testing zu beginnen. Sind erst einmal alle Details eines Shops entwickelt, tut man sich oft schwer, Änderungen durchzuführen. Ein konstantes Sammeln am Test-Daten und die direkte Optimierung der Schwachstellen sollten einen Shop- oder Seiten-(Re)Launch in allen Stadien begleiten. Insbesondere bei einem Re-Launch ist eine Usability-Analyse der bereits bestehenden Seite ein Must, um Probleme aus der Vergangenheit nicht in die neue Version zu überführen.
Ihr Kontakt bei diconium