Security by Design
Integration von Sicherheit ab der Konzeption in vernetzten Softwaresystemen
In der heutigen hypervernetzten Welt sind Softwaresysteme die Grundlage für Technologien und Innovationen der nächsten Generation. Mit dem rasanten Fortschritt dieser Entwicklungen werden Netzwerke und Anwendungen jedoch immer komplexer, wodurch sich ihre Angriffsfläche vergrößert und herkömmliche, nachträglich hinzugefügte Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen.
Security by Design stellt sicher, dass der Schutz bereits bei der Entwicklung integriert wird. Es folgt einem grundlegenden Rahmenwerk, das die Bedeutung der Sicherheitsintegration seit der Konzeption, Architektur und dem Design hervorhebt, anstatt Schwachstellen nach der Implementierung zu beheben.
Wir bei Diconium konzentrieren uns darauf, Security by Design als grundlegende Funktion in jede Softwaresicherheitslösung zu integrieren. Unsere Expert:innen betten Sicherheitsmaßnahmen in jede Ebene des Secure Software Development Lifecycle (SSLDC) ein und schaffen so Infrastrukturen, die resilient, skalierbar und konform sind.
Unser Ansatz zur Integration eines sicheren Software-Designs
Unser Ansatz zur Umsetzung der Security by Design-Prinzipien basiert auf einem strukturierten Verfahren, das als fester Bestandteil in den Secure Software Development Life Cycle (SSDLC) integriert ist. Der Integrationsprozess folgt einem vereinfachten schrittweisen Verfahren:
- Definition der Anforderungen & Ressourcen: Verständnis der funktionalen Anforderungen und Identifizierung kritischer Ressourcen, Schnittstellen und Datenflüsse.
- Bedrohungsmodellierung & Angriffsflächenanalyse: Entwicklung von Missbrauchsfällen, Angreiferprofilen und Risikokarten als Grundlage für gezielte Sicherheitsmaßnahmen.
- Risikobewertung & Planung von Risikominderungsmaßnahmen: Durchführung strukturierter TARA-Bewertungen und Verknüpfung von Risiken mit umsetzbaren Strategien zur Risikominderung.
- Entwicklung von Sicherheitskonzepten & Architekturen: Entwurf sicherer Kommunikationsflüsse, Verwendung kryptografischer Schlüssel und HSM/TPM-Integrationsstrategien für eingebettete Systeme.
- Integration in Entwicklung & Validierung: Einbettung von SSDLC-Praktiken, automatisierten Tests (SAST/DAST) und CI/CD-Integration.
Vorteile der Implementierung von Secure by Design-Prinzipien
Die Security by Design-Prinzipien wurden in Übereinstimmung mit dem NIST Cybersecurity Framework entwickelt und schützen die vernetzte Software-Infrastruktur. Sie bieten strategische Vorteile und gewährleisten Schutz vor Cyber-Schwachstellen.

Umfassende Bedrohungsmodellierung und Risikoanalyse
Bietet frühzeitige Transparenz über potenzielle Schwachstellen durch Methoden wie HEAVENS und EVITA und ermöglicht gezielte Kontrollen für alle Assets, Schnittstellen und Datenflüsse.

Sichere Architektur
Bietet Designs auf ECU-Ebene, zonal und Cloud-Edge, die die Einhaltung von NIST CSF, OWASP SAMM, ISO/IEC 27001, ISO/SAE 21434 und UNECE WP.29 gewährleisten.

Sicherer Software Development Life Cycle (SSDLC)
Integriert Sicherheitsanforderungen durch strenge statische und dynamische Application Security Tests (SAST/DAST) und Code-Härtung in agile Pipelines für kontinuierliche Sicherheitsgewährleistung.

Reduzierte Angriffsfläche
Verfügt über proaktive Architektur- und Zugriffskontrollmaßnahmen mit Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und sicherer Automatisierung, die ausnutzbare Schwachstellen minimieren.

Warum diconium?
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen sicheres Software-Design, Cyberforensik und vernetzte Systemarchitektur bietet Diconium „Security by Design“ als grundlegende Kompetenz in jedem Projekt. Unsere multidisziplinären Teams aus Cybersicherheitsarchitekt:innen, Embedded-Ingenieur:innen und Compliance-Spezialist:innen arbeiten Hand in Hand, um sichere Lösungen zu liefern.


Warum Unternehmen Secure by Design-Prinzipien anwenden müssen
Angesichts der wachsenden Angriffsfläche und der zunehmend komplexen Fahrzeugnetzwerke ist die Software-Infrastruktur sehr anfällig für fremde Eingriffe geworden. Diese Gefährdung erfordert einen proaktiven Ansatz für die Softwaresicherheit.
Durch die Übernahme der Security Design-Prinzipien und die Integration von Sicherheitsanforderungen von Anfang an können Unternehmen Risiken reduzieren, kostspielige Nacharbeiten vermeiden und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Wahrung der betrieblichen Integrität bei, sondern stärkt auch die langfristige Resilienz.
FAQ
Was ist Security by Design in der Softwareentwicklung?
Security by Design ist das Prinzip, Sicherheitsanforderungen, Risikokontrollen und Compliance-Maßnahmen bereits in den frühesten Phasen des Secure Software Development Life Cycle (SSDLC) zu verankern. Anstatt beispielsweise die Verschlüsselung erst nach der Erstellung des Systems zu implementieren, sollte sie gemäß dem Security by Design-Prinzip von Anfang an in die Architektur integriert werden.
Wie verbessert Security by Design die Cybersicherheit von Software?
Die Einbindung von Security by Design-Frameworks konzentriert sich auf die frühzeitige Implementierung von Praktiken wie Bedrohungsmodellierung, sichere Architektur und proaktive Risikominderung in der Entwicklung. Diese vielfältige Kombination von Maßnahmen trägt dazu bei, Schwachstellen zu reduzieren, die Angriffsfläche zu minimieren und die Einhaltung von Standard-Frameworks sicherzustellen.
Kann Security by Design über die Automobilindustrie hinaus auch branchenübergreifend angewendet werden?
Ja. Obwohl Security by Design-Prinzipien in der Automobilindustrie und in eingebetteten Systemen weit verbreitet sind, gelten sie für jedes vernetzte Softwaresystem.
Welche Rolle spielen SAST und DAST bei Security by Design?
Statische Anwendungssicherheitstests (SAST) und dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) sind in den SSDLC integriert, um Schwachstellen im Code und im Anwendungsverhalten frühzeitig zu identifizieren. Dies trägt dazu bei, eine kontinuierliche Sicherheitsgewährleistung während der gesamten Entwicklung sicherzustellen.