Security by Default 

Integration von Sicherheitskontrollen in den gesamten Entwicklungslebenszyklus 

Software sollte vom ersten Moment an sicher sein. Optionale oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen schützen zwar die Software-Infrastrukturen, führen jedoch häufig zu Inkonsistenzen und Sicherheitslücken.  

Secure by Default bedeutet, dass Systeme mit Schutzmaßnahmen konfiguriert sind und nicht dem Zufall überlassen bleiben. Dies ist ein Grundprinzip, das Unternehmen dabei hilft, resiliente und konforme Softwaresysteme aufzubauen, die mit gehärteten Konfigurationen, wesentlichen Schutzmaßnahmen und Compliance-Kontrollen ausgestattet sind, die von Grund auf aktiviert sind.  

Bei Diconium hat grundlegende Sicherheit oberste Priorität. Wir glauben an den Aufbau einer sicheren Software-Infrastruktur, die standardmäßige Sicherheitsmaßnahmen in jede von uns gelieferte Lösung integriert. Unsere Expert:innen orientieren sich an führenden Frameworks, um sicherzustellen, dass jede Implementierung konsistent, resilient und skalierbar ist.  

Unser Ansatz zur Integration von Security by Default in unseren Lösungen 

Wir verfolgen einen strukturierten und mehrschichtigen Ansatz, um Security by Default in jede Phase des Software-Lebenszyklus zu integrieren. Dazu gehören: 

  • Definition von Sicherheitsrichtlinien: Wir verstehen die geschäftlichen Anforderungen und übertragen organisatorische und regulatorische Anforderungen in umsetzbare Sicherheitsrichtlinien.  
  • Systemkonfiguration und -härtung: Unsere Expert:innen implementieren gehärtete Konfigurationen auf Systemebene, darunter sichere Bootloader, Firewalls, Kernel-Lockdown-Mechanismen und strenge Service-Whitelisting-Regeln.  
  • Sichere Identitäts- und Zugriffskontrolle: Standardmäßige Sicherheit erfordert die Durchsetzung von Identitätskontrollen vom ersten Tag an. Wir integrieren zertifikatsbasierte Authentifizierung, vordefinierte IAM-Vorlagen und rollenbasierte Zugriffskontrollen, um einen konsistenten Identitätsschutz über eingebettete und Cloud-Systeme hinweg zu gewährleisten. 
  • Standardmäßige Verschlüsselung und Protokollierung: Wir sorgen für eine grundlegende Verschlüsselung, die standardmäßig HTTPS umfasst, kryptografische Speicherschlüssel einsetzt und verschlüsselte Protokollierungsmechanismen konfiguriert.  
  • Validierung und Überwachung: Wir führen regelmäßig Konfigurationsscans, CVE-Prüfungen und Überprüfungen der Audit-Protokollierung durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.  

Vorteile der Implementierung von Security by Default 

Die Einführung von Security by Default bietet Unternehmen eine sichere Grundlage für moderne Softwaresysteme. Neben der Schaffung eines starken Schutzschildes bereits bei der Konzeption bietet es zahlreiche Vorteile: 

Element 1@2x

Reduzierte Fehlkonfigurationen

Die Abhängigkeit von manuellen Einstellungen entfällt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die oft zu ausnutzbaren Lücken führen, verringert wird. Darüber hinaus werden strenge Standardeinstellungen verwendet, schwache Optionen deaktiviert und die Anfälligkeit für Angriffe reduziert.

Element 2@2x

Umfassende Verteidigung

Fügt mehrere Sicherheitsebenen hinzu, darunter Verschlüsselung, MFA und automatisch durchgesetzte Zugriffskontrollen, um einen konsistenten Schutz zu gewährleisten.

Element 3@2x

Compliance-fähig

Element 4@2x

Skalierbare Sicherheitslage

DICONIUM_120924_AFTERNOON_1913

Warum diconium?

Diconium ist ein vertrauenswürdiger Partner führender Unternehmen wie Volkswagen und zeichnet sich durch die Bereitstellung von Endpoint-Software-Sicherheitslösungen aus. Unser Team aus Sicherheitsarchitekt:innen und -ingenieur:innen kombiniert jahrzehntelange Branchenerfahrung mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Bedrohungsmodellierung und sichere Codierungspraktiken und liefert maßgeschneiderte Lösungen. 

4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6-1 4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6

Warum müssen Unternehmen Lösungen einführen, die den Secure by Default-Prinzipien entsprechen? 

Moderne Unternehmen agieren in komplexen und dynamischen, hypervernetzten Ökosystemen. Diese Systeme sind sehr anfällig und oft schon durch kleinste Eingriffe oder Konfigurationsfehler, die ungesichert bleiben, Angriffen ausgesetzt.  

Die Anwendung von Security by Default begegnet diesen Risiken und stellt sicher, dass Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an aktiviert sind. Dies stärkt die allgemeine Sicherheitslage von Softwaresystemen, reduziert den Betriebsaufwand und schafft Vertrauen. 

Darüber hinaus hilft es Unternehmen dabei 

  • Risiken zu reduzieren, indem gängige Angriffswege beseitigt werden 
  • Kosten zu senken, indem Nacharbeiten und das Patchen von Schwachstellen vermieden werden 
  • die Compliance zu beschleunigen und die Resilienz vernetzter Systeme zu stärken.

FAQ

Was versteht man unter Security by Default in Softwaresystemen? 

Security by Default ist die Praxis, Anwendungen und Infrastrukturen mit sicheren Konfigurationen, gehärteten Einstellungen und Compliance-Kontrollen bereitzustellen, die von Grund auf aktiviert sind und dazu beitragen, Risiken durch Fehlkonfigurationen und unsichere Standardeinstellungen zu reduzieren. 

Wie unterscheidet sich Security by Default von herkömmlichen Sicherheits-Add-ons? 

Im Gegensatz zu optionalen oder zusätzlichen Sicherheitsdiensten integriert Security by Default Schutzmaßnahmen direkt in die System-Baseline. Dadurch werden schwache Standardeinstellungen beseitigt, die Abhängigkeit von manuellen Einstellungen verringert und ein konsistenter Schutz vor Angriffen geschaffen. Anstatt beispielsweise von Administrator:innen zu verlangen, die Verschlüsselung nach der Bereitstellung zu aktivieren, würde eine mit Security by Default konfigurierte Datenbank automatisch mit aktivierter Verschlüsselung im Ruhezustand geliefert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Security by Design und Security by Default? 

Security by Design ist ein strategisches Prinzip, bei dem Sicherheit während des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) durch Prozesse wie Bedrohungsmodellierung und sichere Codierungspraktiken berücksichtigt wird. Security by Default hingegen stellt sicher, dass das System nach seiner Bereitstellung mit automatisiert aktivierten, verstärkten und nicht-optionalen Schutzmaßnahmen läuft. Zusammen bilden sie eine ganzheitliche Verteidigung. 

In welcher Beziehung steht die Sicherheitshärtung zur Security by Default?

Sicherheitshärtung ist ein Schlüsselelement von Security by Default. Dazu gehört die Konfiguration sicherer Bootloader, Kernel-Lockdown, Firewalls und Whitelisting-Dienste, um die Angriffsfläche zu minimieren und Systeme vor Bedrohungen zu schützen. 

Bereit für ein Update Ihres Unternehmens?

Lassen Sie uns sprechen!