Security Engineering Services
Engineering-Lösungen im Einklang mit dem NIST Cybersecurity Framework
Security Engineering ist eine wichtige Säule der Cybersecurity, bei der technische Prinzipien zur Entwicklung einer sicheren Systemarchitektur angewendet werden. Da sich die Angriffsfläche in Software und IT-Infrastrukturen ständig weiterentwickelt, schützen sichere technische Lösungen die Systemarchitektur und verhindern fremde Eingriffe.
Bei Diconium sind wir auf die Bereitstellung von Sicherheitslösungen spezialisiert, die mithilfe des Secure Software Development Framework (SSDF) in den Kern eingebetteter Systeme integriert werden. Wir verfolgen einen vielschichtigen Ansatz, um Systeme in Hardware-, Embedded-, Cloud- und Netzwerkumgebungen aufzubauen, zu validieren und zu warten – wobei wir Sicherheitskontrollen nahtlos in den Software Development Lifecycle (SDLC) integrieren.
Unser Ansatz zur Entwicklung einer sicheren Architektur und eines sicheren Designs
Auf der Suche nach dem idealen Ansatz für Security Engineering stößt man häufig auf Lösungen, die proaktiv, ganzheitlich und end-to-end sind. Das ist jedoch auch bei allen anderen Anbietern der Fall.
Der Ansatz von Diconium im Bereich Security Engineering konzentriert sich mehr auf Spezialisierung und Fachwissen. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der Systemanforderungen, Risikovektoren und domänenspezifischen Einschränkungen. Dazu gehören die Erstellung von Bedrohungsmodellen, die Analyse von Datenflüssen, die Identifizierung von Angriffsflächen und die Bewertung anhand relevanter Industriestandards.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den Entwicklungsteams zusammen, um Sicherheitskontrollen von Grund auf zu entwerfen. Diese Lösungen sind auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten und umfassen Architektur-Ebenen für Hardware, Software und Schnittstellen, die während des gesamten Lebenszyklus des Systems konform und leistungsfähig sind.
Vorteile der Integration von Security Engineering-Lösungen
Die Integration von Security Engineering-Lösungen ermöglicht die Schaffung proaktiver, konformer und widerstandsfähiger Systeme, die sich an die ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen anpassen.

Verbesserte Sicherheitslage und Resilienz
Implementierung von Sicherheitsbewertungen und Architektur-Risikobewertungen, um kontinuierlich Schwachstellen und Konfigurationslücken in Hardware- und Software-Schichten zu identifizieren.

Standardarchitektur
Gewährleistet die Übereinstimmung mit Frameworks wie NIST CSF, NIST RMF, ISO 27001, DSGVO und ISO/SAE 21434 mittels durchsetzbarer Sicherheitskontrollen und überprüfbarer Architekturdokumentation.

Reaktion auf Bedrohungen und Risikominderung
Optimiert die Entwicklung maßgeschneiderter Workflows für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und Leitlinien zur Behebung von Sicherheitsmängeln, die eine schnelle Erkennung und Abwehr von Bedrohungen ermöglichen.

Analyse der Abhängigkeiten in der Lieferkette
Identifiziert und mindert Risiken durch Dritte und gewährleistet so eine sichere Entwicklung, Verteilung und Integration von Komponenten während des gesamten Systemlebenszyklus.
Warum ist sicheres Engineering für Automobilhersteller und Zulieferer so wichtig?
Die kontinuierliche Innovation in der Automobilindustrie und bei vernetzten Systemen erfordert nicht nur oberflächliche Upgrades, sondern auch Verbesserungen innerhalb der eingebetteten Software. Diese zunehmende Abhängigkeit von Software erhöht jedoch das Risiko, dass die Fahrzeug-Firmware Cyber-Schwachstellen ausgesetzt ist.
Um die Fahrzeuge vor kritischen Sicherheitsausfällen zu schützen, ist es entscheidend, Sicherheit auf grundlegender Ebene zu integrieren. Security Engineering erfüllt diese Anforderung, indem es robuste Sicherheitskontrollen in den gesamten Entwicklungslebenszyklus von Fahrzeugen einbettet.
Zur Anwendung kommen die Prinzipien „Security by Design” und „Security by Default”, die beim Aufbau widerstandsfähiger Systeme helfen. Diese Systeme gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, ermöglichen die sichere Bereitstellung von Updates und schützen die Integrität der Lieferketten.

Warum diconium?
Unterstützt von einem Team aus erfahrenen Sicherheitsarchitekt:innen mit über drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Cybersecurity für die Automobilindustrie, sind unsere Kompetenzen branchenweit anerkannt. Unsere Lösungen gewährleisten Endpunktsicherheit und sind auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten, wobei wir uns auf eingebettete Sicherheit, Risikomanagement, sichere Softwareentwicklung und die Absicherung von Cloud-Infrastrukturen spezialisiert haben.


FAQ
Was ist Security Engineering und warum ist es so wichtig?
Security Engineering ist eine Kernkompetenz innerhalb der Cybersecurity, bei der technische Prinzipien zur Entwicklung, zum Aufbau und zur Wartung sicherer Systeme angewendet werden. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Schutz eingebetteter Systeme, IT-Infrastrukturen und Cloud-Umgebungen vor sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen.
Wie profitiert die Software- und IT-Infrastrukturentwicklung von Secure Engineering?
Sicheres Engineering fördert eine „Secure-by-Design”- und „Secure-by-Default”-Philosophie, die sicherstellt, dass Schwachstellen frühzeitig behoben werden. Dadurch bleibt die Systemarchitektur resistent gegen Angriffe und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird erleichtert. Außerdem unterstützt es eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen und deren Abwehr, wodurch potenzielle Ausfallzeiten und die Auswirkungen von Vorfällen reduziert werden.
Warum ist Automotive Security Engineering für OEMs und Zulieferer wichtig?
Im Automobilbereich erhöht die zunehmende Abhängigkeit von vernetzten und eingebetteten Systemen die Angriffsfläche. Automotive Security Engineering stellt sicher, dass Sicherheit in die Firmware, Steuergeräte und Infotainment-Systeme integriert ist, um Bedrohungen zu verhindern, die zu Sicherheitsmängeln führen könnten.
Welche Frameworks dienen als Leitfaden für Security Engineering-Praktiken?
Sicherheitstechnische Verfahren orientieren sich häufig an branchenweit anerkannten Frameworks wie dem NIST Cybersecurity Framework (CSF), dem Secure Software Development Framework (SSDF) und PCI DSS. Diese Regelwerke dienen als Leitfaden für die Entwicklung durchsetzbarer Kontrollen, sicherer Architekturdokumentation und standardisierter Reaktionsverfahren.