DevSecOps

Security Integration in Software Delivery Pipelines

Die moderne Softwarebereitstellung wird von Geschwindigkeit, Automatisierung und kontinuierlicher Iteration bestimmt. Bei traditionellen Entwicklungsmodellen wird die Sicherheit jedoch oft auf die letzten Phasen verschoben, was zu verzögerten Releases, kostspieligen Korrekturen und vermeidbaren Risiken führt.

DevSecOps integriert Sicherheit nahtlos in die SDLC- und CI/CD-Pipelines und macht sie zu einer kontinuierlichen, integrierten Praxis.

Bei Diconium setzen wir DevSecOps als grundlegende Funktion für alle Projekte ein und stellen so sicher, dass Sicherheit als Enabler wirkt und nicht zum Bottleneck wird. Durch die Zusammenführung von Entwicklung, Betrieb und Sicherheit erzielen wir schnellere Release-Zyklen, geringere Kosten für Fehlerbehebungen und produktionsreife Anwendungen, die von Natur aus sicher sind.

Unser Ansatz zur DevSecOps-Integration

Bei Diconium verfolgen wir eine strukturierte Methodik, um DevSecOps nahtlos in Delivery Pipelines zu integrieren. Unser Ansatz basiert auf den folgenden Leitprinzipien:

  1. Sicherheit in jeder Phase: Sicherheitskontrollen werden systematisch in die Phasen Code, Build, Test, Deployment und Betrieb des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) integriert.
  2. Pipeline-zentrierte Sicherheit: Wir stärken CI/CD-Pipelines mit automatisierten Sicherheitsgates, Schwachstellenscans und Compliance-Validierung.
  3. Kontinuierliches Monitoring & Feedback: Wir überwachen, protokollieren und reagieren kontinuierlich auf Vorfälle, um einen geschlossenen Kreislauf für fortlaufende Verbesserungen und schnellere Behebungszyklen zu gewährleisten.
  4. Zusammenarbeit und Transparenz: Entwickler:innen, Betriebs- und Sicherheitsteams arbeiten mit gemeinsamer Transparenz und fördern so eine Kultur, in der Sicherheit zur Verantwortung aller wird.
  5. Skalierbarkeit über Automotive hinaus: Während sich unsere Expertise auf Automotive Backends erstreckt, decken unsere DevSecOps-Praktiken auch Cloud-native, Unternehmens- und hybride Ökosysteme ab und gewährleisten so eine breite Anwendbarkeit und Skalierbarkeit.

Vorteile der Umsetzung von DevSecOps-Principles

Die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien stellt sicher, dass die Sicherheit im Gleichschritt mit der Entwicklung voranschreitet und messbare Vorteile in Bezug auf Leistung, Compliance und Resilienz liefert.

Element 1@2x

Shift-Left Security

Integriert Sicherheitskontrollen und Testverfahren bereits in den frühesten Phasen des Software Development Life Cycle (SDLC), um das Eindringen von Schwachstellen in die Pipeline zu verhindern.

Element 2@2x

Automatisiertes Security Testing

Integriert SAST, DAST, IAST und SCA in CI/CD-Pipelines und gewährleistet so eine frühzeitige Erkennung von Schwachstellen, ohne die Release-Zeit zu beeinträchtigen.

 

Element 3@2x

Infrastructure as Code (IaC) Security

Element 4@2x

Kontinuierliche Überwachung & Runtime Protection

Verbessert die Transparenz durch Anomalieerkennung, Protokollanalyse sowie Runtime Application Self-Protection (RASP) und ermöglicht so eine proaktive Verteidigung.

Element 5@2x

Zusammenarbeit und Transparenz

Schafft eine Kultur der sicheren Entwicklung, in der Entwickler:innen, Betrieb und Sicherheitsteams gemeinsam die Verantwortung für die angewandten Kontrollen tragen. Außerdem entspricht es Standards wie DSGVO, HIPAA, PCI DSS, ISO/IEC 27001 und NIST-Frameworks.

 

Warum Unternehmen DevSecOps einführen müssen

Mit der Skalierung und Diversifizierung von IT-Infrastrukturen über Cloud-, IoT- und Unternehmensumgebungen hinweg nehmen Schwachstellen in der gesamten Lieferkette zu. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen nach der Produktion reichen nicht mehr aus, um die Sicherheit von Endpunkten zu gewährleisten.

Die Einführung von DevSecOps befähigt Organisationen, ihre technologische Infrastruktur mit Maßnahmen abzusichern, die folgendes ermöglichen:

  • Sichere Erkennung von Schwachstellen
  • Reduzierung von Risiken und Ausfallzeiten
  • Schnelle Wartung ohne Beeinträchtigung der Sicherheit
DICONIUM_120924_AFTERNOON_1913

Warum diconium?

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen sichere Softwarebereitstellung, Cloud-native Architekturen und CI/CD-Automatisierung integriert Diconium DevSecOps nahtlos in verschiedene Projekte. Unsere multidisziplinären Teams mit erfahrenen Cybersicherheitsingenieur:innen, DevOps-Spezialist:innen und Compliance-Expert:innen liefern skalierbare, konforme und produktionsreife Anwendungen.

4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6-1 4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6

FAQ

Was ist DevSecOps?

DevSecOps ist die Praxis, Sicherheit in DevOps-Workflows einzubetten, indem Sicherheitskontrollen, Tests und Überwachung durchgehend in den gesamten SDLC und die CI/CD-Pipeline integriert werden.

Wie unterscheidet sich DevSecOps von herkömmlicher Sicherheit?

Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die Sicherheit erst am Ende hinzufügen, verlagert DevSecOps die Sicherheit nach links im Entwicklungslebenszyklus (V-Modell). Dies bedeutet, Prüfungen bereits ab der Codierungsphase einzubetten und eine kontinuierliche Validierung zu ermöglichen.

Welche Tools und Praktiken sind in DevSecOps enthalten?

Zu den wichtigsten Praktiken in DevSecOps gehören SAST, DAST, IAST, SCA, RASP, Infrastructure-as-Code-Scanning, kontinuierliches Monitoring und automatisierte Compiiance-Prüfungen.

Kann DevSecOps branchenübergreifend angewendet werden?

Ja. Während DevSecOps-Principles in der Automobilindustrie und bei Cloud-nativen Systemen essenziell sind, lassen sie sich auf jedes vernetzte Software-Ökosystem anwenden, einschließlich Gesundheitswesen, Finanzsektor und Unternehmens-IT.

Wie wirkt sich DevSecOps auf Release-Zyklen aus?

DevSecOps beschleunigt die Bereitstellung, indem es Schwachstellen frühzeitig erkennt, kostspielige Nacharbeiten verhindert und sichere, produktionsreife Releases gewährleistet.

Bereit für ein Update Ihres Unternehmens?

Lassen Sie uns sprechen!