Automobilunternehmen

Konnektivitätsdienste: Steigerung des Geschäftswerts durch optimierte mobile Anwendungen

Für einen führenden Automobilhersteller entwickelte diconium innovative End-to-End-Lösungen zur Steigerung des Geschäftswerts eines abonnementbasierten Dienstes. Durch die Optimierung mobiler Anwendungen, die Integration eines einheitlichen Backend-Systems und die nahtlose Interaktion mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs haben wir das Kundenerlebnis verbessert und eine zukunftssichere Grundlage für weitere Innovationen geschaffen.

Software engineering, integration & testing

Unsere story

01

Aufgabe

 

Um den Geschäftswert eines Abonnementdienstes zu steigern, wurden innerhalb kurzer Zeit drei mobile Anwendungen (Android Auto, Android, iOS) sowie das Backend-System von Grund auf neu entwickelt. Eine wichtige Anforderung war deren Integration in ein einheitliches Backend-System, das alle Daten koordiniert und eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen gewährleistet.

02

Herausforderung

 

Zu den größten Herausforderungen des Projekts gehörten ein extrem kurzer Zeitrahmen von weniger als vier Tagen, die funktionsübergreifende Zusammenarbeit über verschiedene Zeitzonen hinweg (Deutschland, Indien und Portugal) und die Angleichung unterschiedlicher technologischer Standards.

Darüber hinaus folgte das Projekt einem agilen Entwicklungsprozess und erforderte eine umfassende technische Dokumentation sowie eine neue UI/UX, die auf die Designsprache des Kunden abgestimmt war. Außerdem mussten drei mobile Anwendungen (Android Auto, Android und iOS), ein Backend-Microservice und ein Cloud-Messaging-Dienst gleichzeitig bereitgestellt werden.
Darüber hinaus mussten mehr als 20 Qualitäts- und Compliance-Kriterien erfüllt werden, darunter Codequalität, Sicherheit und KI-Integration.

03

Lösungen

Um innerhalb kürzester Zeit eine überzeugende Lösung zu liefern, wurden von Anfang an klare Ziele definiert und das länderübergreifende diconium-Team entsprechend strukturiert. Eine gemeinsame „Spielwiese“-Umgebung ermöglichte es den internationalen Teammitgliedern, nahtlos zusammenzuarbeiten und jederzeit auf das Projekt zuzugreifen.

Die technische Umsetzung basierte auf einem robusten Spring Boot-Backend, das die neuesten Java-Funktionen nutzte, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Die nahtlose Integration in das einheitliche Backend-System koordinierte den Datenfluss zwischen den Anwendungen und sorgte für eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen.

Für die Android Auto-Lösung wurde eine spezielle App entwickelt, die eng in die neu entwickelte Android-Anwendung integriert wurde. Die Android- und iOS-Anwendungen wurden als separate Projekte von Grund auf neu entwickelt und aufeinander abgestimmt, um eine konsistente plattformübergreifende Benutzererfahrung zu gewährleisten. Firebase ermöglichte Echtzeitkommunikation und Datensynchronisation und unterstützte Cloud-Messaging zwischen den Anwendungen. PostgreSQL wurde als zuverlässige und skalierbare Datenbank verwendet, während die gesamte Lösung auf AWS gehostet wurde, um maximale Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

 

04

Erfolge

Trotz eines engen Zeitplans wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Durch eine klare Rollenverteilung und optimierte Kommunikation konnten technische Herausforderungen in der internationalen Teamarbeit schnell gelöst werden. Mit drei nativen Apps (Android Auto, Android und iOS) und einer nahtlosen Backend-Integration wurden 100 % der obligatorischen Kriterien und über 90 % der Bonuskriterien erfüllt.

abstract data cubes

Automobil-unternehmen

Kunde: Ein weltweit führender Automobilhersteller

Branche: Automobilindustrie

Geschäftsbereich: B2C

Technologie: Spring Boot Backend, Android Auto App, iOS App, Firebase, PostgreSQL, AWS, GitHub

 

abstract data cubes abstract data cubes

Bereit für ein update ihnes Unternehmens?

Lassen Sie uns sprechen!

Jürgen Wohler

director business development

J%C3%BCrgen+Wohler