Insights Blog Komplexität meistern: Nutzfahrzeuge und ...

Komplexität meistern: Nutzfahrzeuge und die Herausforderung durch mehrere Hersteller

Verfasst von Helmut Stadler
Agenda

Die Entwicklung von Nutzfahrzeugen in Zusammenarbeit mit mehreren Automobilherstellern und OEMs ist mit einer Reihe von Komplexitäten verbunden. Diese Herausforderungen entstehen, wenn Hersteller versuchen, digitale und mechanische Komponenten nahtlos zu integrieren, um die Marktanforderungen effizient zu erfüllen. Die Hürden betreffen nicht nur OEMs, sondern erstrecken sich auch auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fahrzeugherstellern und Zulieferern, was einzigartige Herausforderungen, aber auch viel mehr Möglichkeiten mit sich bringt. 

Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mehrerer Hersteller

  • Unterschiedliche Entwicklungsprozesse: Wenn mehrere Hersteller zusammenarbeiten, bringt jeder seine eigenen Entwicklungsprozesse ein, die oft einzigartige Meilensteine und Entscheidungspunkte aufweisen, was zu einer mangelnden Synchronisierung führt. Diese Fehlausrichtung kann zu Ineffizienzen und höheren Kosten führen, wenn Unternehmen versuchen, ihre Produktion auf gemeinsame Projekte auszurichten.
  • Konstruktions- und Integrationskonflikte: Hersteller können konkurrierende Prioritäten bei der Konstruktion und Funktionalität haben. Ein Mangel an gemeinsamen Konstruktionsstrategien und synchronisierten Genehmigungsprozessen kann zu Doppelarbeit und Unzufriedenheit führen, was wiederum zu Verzögerungen und höheren Kosten führt.
  • Digitale vs. mechanische Integration: Die Herausforderung, digitale Systeme in die traditionell mechanischen Rahmenbedingungen von Nutzfahrzeugen zu integrieren, ist erheblich. Traditionelle Hersteller können Schwierigkeiten haben, innovative digitale Funktionalitäten in ihre bestehenden mechanikzentrierten Prozesse zu integrieren.
  • Kulturelle und verfahrenstechnische Reibungen: Bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit kommt es häufig zu kulturellen und verfahrenstechnischen Diskrepanzen. Diese Abweichungen können zu Ineffizienzen führen, wenn keine optimierten Kommunikations- und Zusammenarbeitspraktiken eingeführt werden.
  • Exponentielle Komplexität: Die Einführung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit verstärkt diese Probleme. Wenn sie nicht richtig gehandhabt werden, können sich die Probleme nicht nur vervielfachen, sondern auch exponentiell wachsen, was zu noch größeren Ineffizienzen führt.

 

Lösungen und der Weg nach vorn

Um diese komplexen Partnerschaften erfolgreich zu steuern, ist es von entscheidender Bedeutung, solide Kooperationsstrategien zu entwickeln:

  • Einheitliche Ziele und Prozesse: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die beteiligten Parteien von Anfang an gemeinsame Ziele festlegen und ihre Prozesse aufeinander abstimmen. Diese Zusammenarbeit sollte sowohl mechanische als auch digitale Integrationsaspekte umfassen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten.
  • Verbesserte Kommunikation und Transparenz: Eine offene Kommunikation über Kooperationsplattformen kann die Entscheidungsfindung beschleunigen. Transparenz in jeder Phase kann zur schnellen Lösung von Konflikten beitragen.
  • Strategische Einbindung von Dritten: Die Einbindung erfahrener Dritter kann wertvolle Erkenntnisse liefern und die Problemlösung beschleunigen. Ihr Fachwissen kann Probleme aufzeigen, die interne Teams möglicherweise übersehen.

Mit einem vertrauenswürdigen Partner den Kurs bestimmen

diconium zeichnet sich als wertvoller Partner in solchen Multi-Stakeholder-Umgebungen aus. Unsere Erfahrung mit einer der größten und wirkungsvollsten digitalen Transformationen im Automobilsektor, nämlich mit Volkswagen und Cariad, hat uns eine einzigartige Perspektive verschafft. Dies ermöglicht es uns, das komplizierte Gleichgewicht erfolgreicher Strategien und die wertvollen Lehren aus den Herausforderungen zu verstehen.

Sich für diconium zu entscheiden bedeutet, sich mit einem Partner zusammenzutun, dessen Ansatz auf praktischer Expertise basiert. Wir setzen Strategien ein, die kohärente funktionsübergreifende Teams fördern, um die Lücke zwischen der traditionellen Fahrzeugproduktion und modernen digitalen Fortschritten zu schließen. Unsere Priorität besteht darin, sicherzustellen, dass Partnerschaften zwischen mehreren Herstellern nicht nur ihre Komplexität bewältigen, sondern auch erfolgreich sind, indem sie die Effizienz steigern und die Entwicklungszeiten verkürzen, ohne dabei Abstriche bei Qualität oder Innovation zu machen.

dicodecode-banner-3-1000px

Zur Studie