Product Security

Proaktives Risikomanagement für Produktentwicklungsteams

Sichern Sie die Angriffsflächen Ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg – mit skalierbaren Sicherheitspraktiken und Frameworks. 

Unsere Expertise geht weit über klassische Anwendungssicherheit hinaus. Wir unterstützen Sie beim Management kryptografischer Schlüssel, bei der Identifikation und Bewertung von Firmware-Schwachstellen, bei der Automatisierung von Tests und beim Schutz von Code, APIs und vernetzten Systemen vor Angriffen. 

Von Entwicklung und Test bis hin zu Deployment und Wartung – die Product Security Engineers von Diconium helfen Ihnen, vertrauenswürdige, konforme und sichere Produkte zu entwickeln.

Vier Wege, wie wir Produktsicherheit gewährleisten

Starke Produktsicherheit schützt geistiges Eigentum, reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen, erfüllt regulatorische Anforderungen und schafft nachhaltiges Vertrauen bei Kunden. Sie verbessert zudem die Incident Response und hilft Teams, Bedrohungen schnell einzudämmen und geschäftliche Auswirkungen zu minimieren. 

So sorgen wir dafür, dass Ihr Produkt sicher auf den Markt kommt:

Element 1@2x

PKI as a Service

PKI schützt vernetzte Produkte durch sichere Geräteidentitäten, Datenverschlüsselung, Firmware-Verifizierung und authentifizierte OTA-Updates – bei gleichzeitiger Sicherstellung der End-to-End-Datenintegrität. 

Element 2@2x

Firmware Vulnerability Management

Erkennen Sie versteckte Bedrohungen in Firmware von Drittanbietern – mit präzisen SBOMs, CVE-Reports und Risikoanalysen zur Stärkung der Supply-Chain-Sicherheit und zur Vermeidung teurer Nachbesserungen nach dem Release.

Element 3@2x

Test Automation Framework 

Element 4@2x

Penetration Testing

Wie Produktsicherheit Vertrauen schafft und Marktanteile sichert

Starke Produktsicherheit beeinflusst direkt die Akzeptanz durch Kunden – indem sie das wahrgenommene und tatsächliche Risiko bei der Nutzung eines Produkts reduziert. Unternehmen, die den Schutz von Daten, Privatsphäre und Sicherheit nachweisen können, erhöhen die Kaufbereitschaft. 

In regulierten Branchen wie Automotive, IoT oder Healthcare ist die Einhaltung von Standards wie ISO 21434, UNECE WP.29, IEC 62443 oder den FDA-Cybersicherheitsanforderungen eine Grundvoraussetzung für den Marktzugang. Diese Zertifizierungen geben Einkäufern messbare Gründe, sich für ein Produkt zu entscheiden – insbesondere bei Ausschreibungen, in denen Sicherheitskonformität verpflichtend ist. 

Produkte ohne diese Nachweise erleben häufig Verzögerungen beim Launch oder werden von RFPs und Ausschreibungen ausgeschlossen. 

Langfristig stärkt die konsistente Lieferung sicherer, störungsfreier Produkte die Marktposition – durch positive Branchenbewertungen, höhere Vertrauenswerte in Beschaffungsprozessen und letztlich durch wachsende Marktanteile.

DICONIUM_120924_AFTERNOON_1913

Warum diconium?

Die Zusammenarbeit mit führenden Marken im Volkswagen Konzern hat unseren Blick für das Wesentliche geschärft. Unsere Teams sind strukturiert, unsere Services darauf ausgelegt, schnell verwertbare Ergebnisse zu liefern – auch bei Herausforderungen wie komplexen Lieferketten, engen Zeitplänen und strengen regulatorischen Anforderungen.

4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6-1 4a23cae8129e88200b8c66112958d9b6

Wie Diconium Produktsicherheit liefert 

Unser Prozess ist darauf ausgelegt, Risiken zu erkennen, die andere übersehen – und diese zu beheben, ohne den Produktstart zu verzögern. Hier ein Überblick über unseren bewährten Ansatz, mit dem wir komplexe, sicherheitskritische Produkte unter höchsten Anforderungen abgesichert haben: 

  • Anfrage & Anforderungen 
    Erfassung von Produktscope, Sicherheitszielen, regulatorischen Vorgaben, Zeitplänen und Lieferantendetails. 
  • Scope-Definition 
    Identifikation relevanter Systeme, Testbedarfe und Risikobereiche. 
  • Risiko- & Bedrohungsanalyse 
    Threat Modeling zur Erkennung von Schwachstellen in Firmware, APIs und Integrationen. 
  • PKI-Einrichtung 
    Implementierung von PKI für sichere Identitäten, Firmware-Signierung und OTA-Authentifizierung. 
  • Firmware-Analyse 
    Scannen von Binärdateien, Erstellung von SBOMs, CVE-Erkennung und Validierung von Lieferantenkomponenten. 
  • Testautomatisierung mit Diconium Auto Cybersecurity Evaluation (DACE) 
    Automatisierte Sicherheitsvalidierung mit CI/CD-Integration und wiederholbaren Tests. 
  • Penetration Testing 
    Simulation realer Angriffe zur Aufdeckung ausnutzbarer Schwachstellen. 
  • Remediation 
    Priorisierte Handlungsempfehlungen und Unterstützung bei der Umsetzung. 
  • Finale Validierung 
    Re-Tests, PKI-Verifizierung und Integritätsprüfung der Firmware vor dem Launch. 
  • Dokumentation & Übergabe 
    Bereitstellung auditfähiger Unterlagen, SBOMs und Sicherheitsberichte. 

FAQ

Für welche Branchen bieten Sie Produktsicherheit an?

Wir sichern vernetzte Produkte in den Bereichen Automotive, IoT, industrielle Automatisierung und weiteren Sektoren mit globalen Cybersecurity-Anforderungen.

Wann sollten wir Sie in die Produktentwicklung einbinden?

Idealerweise bereits in der Designphase, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Wir adressieren aber auch Risiken in späteren Entwicklungsphasen – ohne den Release zu verzögern.

Wie gehen Sie mit komplexen Lieferantenstrukturen um?

Moderne ECUs enthalten oft Software von mehreren Zulieferern – mit Integrationsrisiken und blinden Flecken. Wir analysieren gelieferte Firmware, validieren SBOMs und erkennen Versionskonflikte. So helfen wir OEMs, versteckte Schwachstellen zu identifizieren, Lieferanten zur Verantwortung zu ziehen und Integrationsprobleme zu vermeiden.

Können Sie sich in unsere bestehenden Entwicklungs- und Testprozesse integrieren?

Ja. Unser DACE-Framework lässt sich in CI/CD-Pipelines integrieren und ermöglicht automatisierte, standardkonforme Sicherheitstests.

Was macht unseren Pentesting-Ansatz besonders?

Unsere Penetrationstests werden von Engineers durchgeführt, die komplexe Projekte im Volkswagen Konzern abgesichert haben. Sie kombinieren tiefes Wissen über eingebettete Produktarchitekturen mit Angreifertechniken – und decken Schwachstellen auf, die Standard-IT-Tests übersehen.

Wie adressiert Diconium PKI-Herausforderungen bei vernetzten Produkten?

Viele OEMs kämpfen mit hartcodierten Schlüsseln, manueller Zertifikatsverwaltung und komplexen Lieferantenintegrationen. Diconiums PKIaaS beseitigt diese Risiken durch sichere Schlüsselgenerierung, automatisiertes Zertifikatsmanagement und bewährte Skalierung. Unsere Erfahrung mit Volkswagen-Projekten stellt sicher, dass PKI nicht nur sicher, sondern auch praktisch über tausende Geräte und Lieferanten hinweg betrieben werden kann.

Bereit für ein Update ihres Unternehmens?

Lassen Sie uns sprechen!